Behandlungsablauf & FAQ
TIEFBLAU Kieferorthopädie Köln Südstadt
Ihr Weg zu einem schönen Lächeln – unser Behandlungsablauf
1 Beratung & Erstgespräch
Der erste Schritt ist ein persönliches Beratungsgespräch mit Dr. Constantin Alexandridis.
- Ihre Wünsche und Ziele stehen im Mittelpunkt.
- Untersuchung des aktuellen Zahn- und Kieferstatus.
- Erstellung eines individuellen Behandlungsplans.
- Klare, transparente Kostenübersicht.
- Erklärung der Finanzierungsmöglichkeiten.
- Dauer: ca. 30–45 Minuten.

2 Digitale Diagnostik & 3D-Scan
Erkennen. Erhalten. Schützen.
Statt herkömmlicher Abdrücke erstellen wir mit einem intraoralen 3D-Scanner ein hochpräzises digitales Abbild Ihrer Zähne und Kiefer.
- Keine unangenehmen Abdrücke mehr erforderlich.
- Höchste Präzision für Planung & Herstellung der Aligner/Zahnspangen.
- Schnelle Datenverarbeitung.
- Modernste Technik für maximale Präzision.
3 Behandlungsplanung & individuelle Beratung
Gemeinsam besprechen wir Ihren maßgeschneiderten Behandlungsplan.
- Erklärung des Behandlungsablaufs (z. B. Angel Aligner oder feste Spange).
- Aufklärung über Dauer, Kosten, Ratenzahlung.
- Zeit für Ihre Fragen.
- Alles transparent und verständlich erklärt!
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung?
Das hängt von der Art der Fehlstellung und der gewählten Behandlung ab.
- Aligner-Therapie: zwischen 6 und 24 Monaten
- Feste Zahnspange: zwischen 12 und 36 Monaten
Bei leichten Korrekturen kann es auch schneller gehen – wir besprechen alles individuell mit Ihnen.
Tut die Behandlung weh?
In den ersten Tagen nach dem Einsetzen von Alignern oder einer festen Zahnspange kann es zu leichtem Druckgefühl kommen.
- Diese Eingewöhnungsphase dauert in der Regel nur wenige Tage.
Unsere modernen Methoden sind auf maximalen Komfort ausgelegt.
Was kostet eine Behandlung bei TIEFBLAU Kieferorthopädie?
Das hängt von der Behandlungsmethode und dem Aufwand ab.
- Wir erstellen vorab eine transparente Kostenübersicht
- Flexible Finanzierungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass Ihre Behandlung bezahlbar bleibt.
- Kinderbehandlungen werden in vielen Fällen von den Krankenkassen übernommen.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
- Einmalzahlung
- Flexible Ratenzahlungen (z. B. zinsfrei bei verschiedenen Laufzeiten, Je Bonitaet)
- Unterstützung bei der Erstattung durch private und gesetzliche Krankenkassen und Beihilfe
Muss ich für den Abdruck in die Praxis kommen?
Nein!
- Wir erstellen digitale 3D-Scans Ihrer Zähne – ohne Abdruckmasse, ohne Würgereiz.
Das ist bequemer, schneller und präziser.
Wie erreiche ich euch bei Fragen?
Unser Empfangsteam ist während der gesamten Öffnungszeiten persönlich erreichbar – telefonisch oder per Mail.
- Keine Warteschleife. Kein Callcenter.
📞 0221 58009620
Brauche ich eine Überweisung vom Zahnarzt für eine kieferorthopädische Behandlung?
Nein! Sie können sich jederzeit direkt bei uns melden. Eine Überweisung ist nicht notwendig, weder für gesetzlich noch privat versicherte Patienten.
- Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches Erstgespräch.
Ab welchem Alter sollte mein Kind zur Kieferorthopädie?
Wir empfehlen eine erste Vorstellung zwischen dem 6. und 8. Lebensjahr.
- So können wir frühzeitig eventuelle Fehlstellungen erkennen und – wenn nötig – behandeln.
- Eine frühe Diagnose ermöglicht oftmals kürzere und einfachere Behandlungen.
Was passiert, wenn ich meine Aligner mal vergesse zu tragen?
- Es kann passieren, dass ein Trageintervall mal unterbrochen wird.
- Wichtig: Schnellstmöglich wieder einsetzen und uns kontaktieren, wenn Unsicherheiten bestehen.
- Bei wiederholtem Vergessen kann sich die Behandlungsdauer verlängern – wir beraten Sie dann individuell.
Wie lange muss ich meine Aligner pro Tag tragen?
In der Regel 20 bis 22 Stunden täglich.
- Nur zum Essen, Trinken (außer Wasser) und zur Zahnpflege werden die Schienen herausgenommen.
- Die konsequente Tragezeit entscheidet über den Behandlungserfolg und die Dauer.
Gibt es Einschränkungen im Alltag mit Alignern oder Zahnspangen?
- Bei Alignern gibt es kaum Einschränkungen. Sie sind nahezu unsichtbar und beeinträchtigen weder beim Sprechen noch im Alltag.
- Bei festen Zahnspangen sollten harte oder klebrige Lebensmittel vermieden werden.
- Wir geben Ihnen eine detaillierte Anleitung, was zu beachten ist.
Gibt es Einschränkungen im Alltag mit Alignern oder Zahnspangen?
- Beide Systeme arbeiten mit durchsichtigen Zahnschienen (Alignern).
- Angel Aligner® bietet mehr Flexibilität, insbesondere bei komplexen Fehlstellungen – und wir erzielen häufig schnellere Behandlungsergebnisse.
- Invisalign® ist seit Jahren bewährt und bei leichteren bis mittelschweren Fällen eine ausgezeichnete Wahl.
Wie oft muss ich zu Kontrollterminen kommen?
- Bei einer Aligner-Behandlung finden die Kontrollen meist alle 6 bis 8 Wochen statt.
- Bei festen Zahnspangen kann es abhängig von der Behandlung alle 4 bis 6 Wochen sein.
- Die Termine sind kurz, unkompliziert und wir legen Wert auf pünktliche Terminzeiten!
Was passiert, wenn ich einen Termin verpasse?
- Das ist kein Problem, solange Sie uns rechtzeitig informieren.
- Wir finden zeitnah einen Ersatzttermin, damit Ihre Behandlung optimal weiterläuft.
Kann ich meine kieferorthopädische Behandlung während eines Auslandsaufenthaltes fortsetzen?
- Bei Aligner-Behandlungen ist das in vielen Fällen möglich.
- Wir planen gemeinsam im Voraus, geben Ihnen mehrere Schienen mit und bleiben digital in Kontakt.
- Bei festen Zahnspangen ist eine regelmäßige Kontrolle vor Ort wichtig. Hier besprechen wir individuelle Lösungen.
Kann ich während der Behandlung Sport treiben oder Musikinstrumente spielen?
- Klar!
- Mit Alignern gibt es keine Einschränkungen.
- Bei festen Zahnspangen empfehlen wir einen individuellen Sportmundschutz, den wir maßgefertigt anpassen.
- Blasinstrumente sind in der Regel nach kurzer Eingewöhnung problemlos spielbar.
Wie lange hält das Ergebnis nach der Behandlung?
- Nach der aktiven Behandlung ist die sogenannte Retention wichtig.
- Ein festsitzender oder herausnehmbarer Retainer sorgt dafür, dass Ihre Zähne langfristig stabil bleiben.
- Wir kontrollieren regelmäßig den Sitz und Zustand Ihres Retainers.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?
- Bei Kindern und Jugendlichen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse oft die Kosten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind (KIG-Einstufung).
- Bei Erwachsenen zahlen private Krankenversicherungen je nach Tarif.
- Wir beraten Sie ausführlich und helfen bei der Antragstellung.
Kann ich mit einer laufenden Behandlung zu TIEFBLAU Kieferorthopädie wechseln?
Ja, ein Wechsel zu uns ist jederzeit möglich – selbst während einer laufenden kieferorthopädischen Behandlung.
- Gründe für einen Wechsel sind oft fehlende Zufriedenheit, Kommunikationsprobleme oder der Wunsch nach einer zweiten Meinung.
- Wir übernehmen Ihre Behandlung nahtlos und professionell.
- Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch prüfen wir Ihre aktuelle Situation und entwickeln einen individuellen Plan, um Ihre Behandlung optimal fortzusetzen.
- Unsere digitale Diagnostik (3D-Scan) ermöglicht uns einen schnellen und präzisen Überblick.
- "Viele unserer neuen Patientinnen und Patienten kommen zu uns, weil sie sich eine intensivere Betreuung und mehr Transparenz bei ihrer Behandlung wünschen."
- "Durch unsere Spezialisierung auf komplexe Aligner-Fälle können wir auch laufende Behandlungen übernehmen und optimieren."
Keine Sorge: Wir unterstützen Sie bei allen Formalitäten und der Übernahme von Befunden und Unterlagen.
FAQ Video Kids
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFAQ Video Erwachsene
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen